LED Röhren – was ist das überhaupt?

Über rund 90 Jahre brachte die Leuchtstoffröhre Licht in Büro-, Betriebs-, und Geschäftsräume sowie teilweise auch in Wohnbereiche. Ihre Zeit scheint nun endgültig vorüber. Das liegt nicht nur an Verkaufsverboten für ineffiziente Leuchtmittel, die Anfang 2017 nochmals verschärft werden. Inzwischen gibt es einfach Alternativen zur Leuchtstoffröhre, die ihr in jeder Hinsicht überlegen sind. Das Stichwort lautet hier: LED Röhre. Was aber sind LED Röhren genau? Wodurch zeichnen sie sich gegenüber Leuchtstoffröhren besonders aus?

 

leuchtstofflampen und led röhren
Bild: © Christophe ROURE / Fotolia
Leuchtstofflampen und LED-Röhre nebeneinander

Was ist der Unterschied zwischen LED Röhren und Leuchtstoffröhren?

Zunächst einmal gilt es, den Unterschied zwischen beiden Systemen herauszustellen. Im Inneren von Leuchtstoffröhren, wie sie seit 1926 in Gebrauch sind, wird ein Edelgas-Gemisch – der „Leuchtstoff“ – ionisiert oder positiv geladen. Die dadurch entstehende ultraviolette Strahlung trifft auf eine Beschichtung. Dabei wird aus dem Ultraviolett ein für uns sichtbares Licht. Bei LED Röhren hingegen findet ein elektromagnetischer Prozess statt. In den LEDs (Licht emittierenden Dioden) befinden sich Halbleiter-Metalle. Wird an sie eine Spannung angelegt, lösen sich Elektronen und gelangen in äußere Bereiche der Atome, dem sogenannten Valenzband. Die dabei frei werdende Energie erreicht uns als Licht. In der LED Röhre befinden sich nun eine ganze Reihe an LEDs, die gleichzeitig leuchten und den Eindruck eines einzigen Leuchtmittels ergeben.

Einsatz von LED Röhren in jeder Hinsicht sinnvoller

Die Lichterzeugung über LEDs ist mit einer ganzen Reihe an Vorteilen verbunden. Im Vergleich zu Leuchtstoffröhren haben LED Röhren

    • eine oft fünfmal höhere Lebensdauer,
    • verbrauchen bis zu 70% weniger Strom,
    • produzieren weniger Wärmeenergie und
    • sind umweltfreundlicher, da in ihnen kein Quecksilber enthalten ist.

Letzteres sorgt auch dafür, dass bei einem eventuellen Bruch von LED Röhren keine giftigen Dämpfe entstehen. Ein weiterer Vorteil von LED Röhren ist, dass sie beim Einschalten sofort in voller Stärke erleuchten, während Leuchtstoffröhren zunächst flackern und dann teilweise mehrere Minuten benötigen, bis sie ihre volle Lichtintensität erreichen. Damit sind LED Röhren auch in solchen Bereichen ideal, in denen nur kurzzeitig eine Beleuchtung benötigt wird. Dies umso mehr, da sie selbst eine erhebliche Anzahl an Schaltzyklen problemlos ohne Ausfall überstehen.

LED Röhren von warmweiß bis kaltweiß

Inzwischen sind LED Röhren zudem so weit entwickelt, dass sie nahezu jede gewünschte Lichtfarbe bieten können. Im Wesentlichen werden dabei drei Kategorien unterschieden:

    • warmweißes Licht wird in Wohnbereichen bevorzugt, aber auch für Pausenräume oder Flure gewählt. Es verbreitet durch Gelbtöne eine entspannende Atmosphäre. In Kelvin-Einheiten ausgedrückt liegt es zwischen 2.700 und 3.300K.
    • neutralweißes Licht befindet sich im Bereich zwischen 3.300 und 5.300K. In ihm sind keine einzelnen Farbtöne dominant, sodass es ideal für Büro- und Servicebereiche sowie die Beleuchtung in Verkaufsräumen geeignet ist.
    • kaltweißes Licht weist über 5.300K auf und kommt dem Tageslicht in seiner stärksten Intensität am nächsten. Es wirkt durch ausgeprägte Blautöne ausgesprochen kontrastreich. Somit ist es überall dort die erste Wahl, wo wie in Werkstätten feine Details unterschieden werden müssen.

Mit bruchsicherem Kunststoff-Röhrenkörper oder verformungsstabilem Glas-Röhrenkörper

Außerdem erhalten Sie LED Röhren aus unterschiedlichen Materialien. So haben Sie die Wahl zwischen einem Röhrenkörper aus Echtglas oder aus thermoplastischem Kunststoff. Der Kunststoff-Variante hängt oft der Ruf an, ein Billigprodukt zu sein. Das kann vereinzelt zutreffen, ist aber nicht immer der Fall. Häufig werden LED Röhren mit Röhrenkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen auch deswegen bevorzugt, weil sie eine hohe Bruchsicherheit gewährleisten. LED Röhren aus Echtglas hingegen sind zwar weniger bruchsicher dafür aber umso besser geschützt vor Verformungen.

Kann die alte Leuchtstoffröhre einfach gegen eine neue LED Röhre ausgetauscht werden?

Eine vorhandene Leuchtstoffröhre kann in der Regel problemlos durch eine LED Röhre ausgetauscht werden. Beide gibt es in den Standardlängen von 30 bis 150 Zentimeter. Auch für den Durchmesser gilt die gleiche Einteilung von T2 bis T12. Beim Umstieg ist allerdings darauf zu achten, dass für die LED Röhre prinzipiell kein Starter mehr benötigt wird. Hier gibt es jedoch unterschiedliche Systeme, wonach der Starter entweder verbleiben, ersatzlos entfernt oder durch ein neues Bauteil überbrückt werden kann. Besonders sicher und unkompliziert sind dabei sogenannte Retrofit LED Röhren. Die Stärke der neuen LED Röhre kann um 60 bis 65 Prozent niedriger gewählt werden als bei der alten Leuchtstoffröhre. Das heißt, eine LED Röhre mit 22 Watt erreicht etwa die gleiche Leuchtkraft wie eine Leuchtstoffröhre mit 58 Watt. Insbesondere in Betriebsbereichen, wo eine bestimmte Ausleuchtung in Lumen vorgeschrieben ist, ist es jedoch erforderlich, die LED Leuchtstofflampe testweise einzusetzen.